Künstliche Intelligenz und Vorurteil

Kaum ein anderes technologisches Thema heutzutage wird hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen so kontrovers diskutiert wie das der Künstlichen Intelligenz (KI). Während das Wörtchen „KI“ bei den einen Zukunftsvisionen hervorruft, in welchen technologischer Fortschritt menschliche Probleme wie Hunger, Krankheit und Klimawandel reduziert hat, zeichnen andere düstere Bilder von Orwell‘schen Überwachungsstaaten und technologischen Apokalypsen.

Starke, schwache KI

Es ist die Unschärfe des Begriffes „KI“, welcher eine derart große Bandbreite an Zukunftsszenarien ermöglicht. Für diejenigen, welche sich an solch spekulativen Debatten beteiligen, beutet KI „starke KI“ – eine künstliche Intelligenz, deren intellektuellen Fähigkeiten die eines Menschen erreichen oder gar übertreffen. Und so spannend die Diskussion über starke KI auch ist – sie ist reine Spekulation. Heute existierende KI ist weit, sehr weit von starker KI entfernt. Worüber wir heutzutage verfügen ist die sogenannte „schwache KI“ – Algorithmen, die spezifische Anwendungsprobleme (z.B. Bilderkennung, Spracherkennung, Übersetzung, Go spielen) lösen können. Und das mitunter sehr viel besser als Menschen.

Wo heutzutage „KI“ draufsteht, sind innen überwiegend Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens (allen voran Deep Learning) am Werk. Diese Algorithmen können selbständig die Vorgehensweise erlernen, die zum Beispiel nötig ist, um einen gegebenen Input (z.B. ein Bild) auf einen gegebenen Output (z.B. eine Kategorie, welche den Bildinhalt beschreibt) abzubilden. Aber selbst diese „schwache KI“ birgt beträchtliches Potential – denken wir an mögliche Verbesserungen z.B. im Bereich der Medizin, Logistik, Verkehrssicherheit oder Energie- und Ressourcennutzung! Angesichts der Chancen, heutige Prozesse und Anwendungen zu verbessern, haben wir allen Grund, dem Einsatz von KI aufgeschlossen gegenüber zu stehen. Vorausgesetzt natürlich, dass KI verantwortungsvoll, „ethisch“ und sicher eingesetzt wird.

KI auf Abwegen

Ethische Herausforderungen von KI ergeben sich dabei zum einen durch die Zielsetzung. Wie ein Hammer für den Nagel an der Wand oder für den Hinterkopf eines Gegners verwendet werden kann, kann auch KI für böse Ziele missbraucht werden. Nur, dass KI im Zweifel deutlich größeren Schaden anrichten kann als ein einfacher Hammer. Und so sollten wir angesichts der Risiken dringend international diskutieren, wie wir uns hinsichtlich militärischer Anwendungen von KI verhalten wollen.

Zum anderen dringen besonders aus den USA, in denen KI Algorithmen schon heute in deutlich größerem Ausmaß eingesetzt werden als in Deutschland, immer wieder beunruhigende Nachrichten über voreingenommene KI Algorithmen. Zum ersten fand eine Studie kürzlich heraus, dass kommerziell erhältliche Gesichtserkennungsalgorithmen für Frauen bzw. dunkelhäutige Menschen schlechter funktionieren als für Männer bzw. hellhäutige Menschen. Mit der unschönen Konsequenz, dass es z.B. bei einem Abgleich mit Verbrecherfotos bei Menschen mit dunkler Hautfarbe deutlich häufiger zu falschen Übereinstimmungen kommen kann als bei Menschen heller Hautfarbe. Zum zweiten wurde vor kurzem bekannt, dass eine experimentell von einem großen Technologiekonzern zur Bewertung von Bewerbungen verwendete KI von Frauen stammende Bewerbungen systematisch schlechter bewertete als von Männern stammende Bewerbungen.

Wie KI zu Vorurteilen kommt

Um die Ursachen für vorurteilsbehaftete KI besser zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn wie jede Technologie existiert auch KI nicht im luftleeren Raum. Dies lässt sich leicht anhand der Faktoren verdeutlichen, welche zum Erfolg heutiger KI beigetragen haben: bessere Hardware, cleverere Algorithmen und größere Datenmengen. Und gerade diese Daten sind es, durch welche Vorurteile in KI Einzug halten können.

Die Vorstellung von „neutralen Daten“ ist nämlich eine Wunschvorstellung. Im besten Fall spiegeln Daten die Welt wider, in der wir leben.       Eine Welt zum Beispiel, in der in Technologiekonzernen typischerweise deutlich mehr Männer beschäftigt sind als Frauen – was eine auf dem Personalbestand eines Technologiekonzerns trainierte KI dazu veranlassen kann, zu „schlussfolgern“, dass männliche Bewerber im Auswahlverfahren zu bevorzugen sind. Oder eine Welt, in der Länder bzw. gesellschaftliche Schichten innerhalb eines Landes unterschiedlichen Zugang zu modernen Technologien oder auch Bildung haben. Eine Ungleichheit, die sich als Dominanz westlicher Industrienationen in der geografischen Zusammensetzung von zum Training von KI-Algorithmen verwendeter Datensätze auswirken kann. Eine Dominanz, die wiederum zur Folge haben kann, dass derart trainierte KI-Algorithmen besonders gut für Menschen aus westlichen Industrienationen funktionieren. Ganz zu schweigen von der Voreingenommenheit der menschlichen Wahrnehmung, welche die Zusammensetzung von Daten beeinflusst – denken wir an das begrenzte Spektrum der Bilder, welche uns zuerst zu dem Begriff „Genie“ in den Sinn kommen.

Aber nicht nur die verwendeten Trainingsdaten, sondern auch bei der Entwicklung von KI getroffenen Design-Entscheidungen können negative Auswirkungen haben. Wenn bei einem nicht perfekt funktionierenden Bilderkennungsalgorithmus potentiell abwertende Kategorien zur Klassifikation zur Verfügung stehen, kann dies dazu führen, dass – wie in der Vergangenheit geschehen – dunkelhäutige Menschen als Gorillas klassifiziert werden. Wenn bei der Evaluation eines z.B. für die Gesichtserkennung eingesetzten KI-Algorithmus nur die Genauigkeit über alle Bevölkerungsgruppen hinweg berücksichtigt wird, können Ungleichheiten in der Genauigkeit nicht entdeckt werden, was zu Problemen bei der Anwendung führen kann. Denn Nutzer von KI-Algorithmen vermuten zumeist, dass die Algorithmen für alle denkbaren Anwendungszwecke geeignet sind.

Werte statt Wegsehen

Entgegen der verbreiteten Auffassung sind KI Algorithmen also nicht notwendigerweise vorurteilsfrei – sie können menschliche Voreingenommenheit bzw. gesellschaftliche Ungleichheit widerspiegeln. Da Algorithmen anders und in anderem Maß als Menschen eingesetzt werden, kann das bei blauäugiger Verwendung dazu führen, dass bestehende Ungleichheiten nicht nur bestärkt, sondern sogar vergrößert werden. Richtig angewendet können Algorithmen jedoch helfen, implizite und explizite Vorurteile menschlicher Entscheider zu mindern. Denn wie wir durch viele Studien wissen, ist die Liste der kognitiven Verzerrungen, die wir Menschen aufweisen, lang.

Es ist für den verantwortlichen Einsatz von KI in einem sensiblen Kontext somit essenziell, zu wissen, welche „ethischen“ Kriterien KI für den konkreten Anwendungsfall erfüllen muss. So kann sichergestellt werden, dass die KI den Anforderungen entspricht, bevor sie angewendet wird – oder aber, dass sie solange nicht angewendet wird, wie sie den Anforderungen nicht entspricht. Und mittels Transparenz, Überwachung und Feedback-Möglichkeiten lässt sich vermeiden, dass ein selbst-verbessernder KI-Algorithmus im Laufe der Zeit das ihm gesteckte Ziel verfehlt.

Für viele Anwendungsfälle sind derartige ethische Fragen jedoch vernachlässigbar, denken wir zum Beispiel an die Vorhersage von Maschinenausfällen oder die Extraktion strukturierter Daten aus unstrukturierten Dokumenten. Aber es ist nichtsdestotrotz gut und wichtig, Ethik und KI zusammen zu denken. Denn dies ermöglicht es uns, sicherzustellen, dass wir KI auf die bestmögliche Weise einsetzen. Denn das enorme Potential von KI gibt uns die Chance, den Status quo nachhaltig positiv zu verändern – technologisch wie ethisch.

David Schönleber

Dr. David Schönleber ist promovierter Physiker. Er arbeitet als Data Science Consultant für die esentri AG und wendet dort Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens sowie Data Minings an, um herausfordernde Fragestellungen z. B. im Bereich Predictive Maintenance zu lösen. Es begeistert ihn, sich mit den Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Herausforderungen von modernen “Technologien” wie künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

2013 Views