Die zunehmende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft lässt enorme Datenmengen entstehen, die unter dem aktuellen Schlagwort “Big Data” neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Der anwendungsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics vermittelt Kenntnisse zur Sammlung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Entscheidungsunterstützung in vielfältigen Kontexten.
Für dieses breite und deutschlandweit einzigartige Studienangebot kooperieren die Technische Universität Chemnitz und die Technische Universität Bergakademie Freiberg. Durch das Angebot von Lehrveranstaltungen beider Einrichtungen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, individuell Schwerpunkte zu setzen. Die Ausbildung an der Technischen Universität Chemnitz findet unter anderem in eigenen Computer-Pools und im neu eingerichteten Big-Data-Labor statt.
Voraussetzung: | in der Regel Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie inhaltlich gleichwertige Studiengänge | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester | |
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) | |
Studienbeginn: | in der Regel Wintersemester |
[button link=”https://www.tu-chemnitz.de/studium/studiengaenge/master/ma_bia.php” icon=”link” color=”silver” text=”dark” window=”yes”]Zur Seite des Master-Studiengangs…[/button]
Berufliche Möglichkeiten
Typische Berufsfelder für Absolventen sind Fach- und Führungspositionen in Unternehmen, in denen Daten als unternehmerische Ressource entscheidend zur Wertschöpfung beitragen. Dabei erfährt insbesondere das Profil des so genannten Data Scientists seit geraumer Zeit eine hohe Nachfrage seitens der Industrie. Weiterhin verfügen Absolventen des Studiengangs über Schlüsselkompetenzen für Beratungs- und Führungstätigkeiten in IT-Projekten und unternehmensfunktionsübergreifenden Projekten in den Bereichen Business Intelligence und Business Analytics. Die steigende Anzahl an Business-Intelligence- und Big-Data-Systemanbietern sowie die permanent wachsende Bedeutung der Themen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen führen zu einem großen Bedarf an spezialisierten Absolventen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics ist modular aufgebaut. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Einheit mit definierten Zielen, Inhalten sowie Lehr- und Lernformen (z. B. Vorlesung, Übung, Fallstudie, Praktikum oder Seminar). Im Studium werden 120 Leistungspunkte (LP) erworben.
Das Studium gliedert sich in folgende Module:
Grundlagenmodul (1.–2. Semester)
In diesem Modul wird ein Überblick über wesentliche Methoden und Technologien zur Mustererkennung und Auswertung von Daten mit statistischen Verfahren gegeben. Dabei werden auch die Herausforderungen beim Management großer Datenmengen thematisiert.
Ergänzungsmodul (1.–2. Semester)
Das Ergänzungsmodul umfasst analytische Informationssysteme sowie Grundlagen der angewandten Statistik. Hinzu kommen Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Informatik, aus denen die Studierenden selbst eine Auswahl treffen. Auf diese Weise werden die individuellen Vorkenntnisse (i. d. R. aus dem Bachelorstudium) ergänzt und zudem das Verständnis für Problemstellungen wichtiger Nachbardisziplinen aufgebaut.
Vertiefungsmodul Business Intelligence & Analytics (2.–3. Semester)
In diesem Modul setzen sich die Studierenden selbstständig inhaltliche Schwerpunkte in den Themenfelder Business Intelligence und Business Analytics. Mit Hilfe des gemeinsamen Lehrveranstaltungsangebots der Technischen Universität Chemnitz und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg können die Studierenden ihr eigenes Studienprofil und damit auch ihr angestrebtes Berufsprofil schärfen.
Fallstudie/Projekt/Seminar (2.–3. Semester)
Die Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Methoden sowie der Aufbau von Problemlösekompetenzen wird in diesem Modul durch Fallstudie, Projekt und Seminar gefördert. Insbesondere stehen dabei die Entwicklung von Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Analysefähigkeit und Diskussionskompetenz im Vordergrund.
Master-Arbeit (4. Semester)
Mit der Master-Arbeit weisen die Studierenden zum Abschluss ihrer Ausbildung nach, dass sie das im Studium erworbenen Fachwissen und die aufgebauten Kompetenzen zur Lösung einer wissenschaftlichen Fragestellung anwenden können. Neben Themenbereichen aus der aktuellen Forschung der Lehrstühle ist im Rahmen der Master-Arbeit auch die Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern möglich.
Hier gehts zur Online-Bewerbung…